Unter Blockheizkraftwerken (BHKW) versteht man Anlagen, die gleichzeitig elektrischen Strom und Wärme erzeugen. Sie funktionieren nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Das heißt: Die bei der Stromerzeugung in großen Mengen freiwerdende Wärme wird effektiv genutzt, um beispielsweise Gebäude und Anlagen in der Umgebung mit Heizwärme zu versorgen.
Zum Vergleich: Der Wirkungsgrad eines herkömmlichen Kraftwerkes liegt lediglich bei 25 bis 38 Prozent. Der Rest der Energie geht als Wärme verloren. Der Wirkungsgrad eines Blockheizkraftwerkes liegt bei 80 bis über 90 Prozent, da die entstehende Wärmeenergie von Verbrauchern in der Umgebung genutzt werden kann.
Blockheizkraftwerke arbeiten also mehr als dreimal effektiver als herkömmliche Kraftwerke! Hier eine Auswahl der Anlagen von JÜRGEN:
- Gasturbinenanlage HKW-Mitte, Bruchweg 24, Lemgo, Leistung 9,2 Megawatt
- BHKW Liemer Weg, Liemer Weg 63, Lemgo, Leistung 2 Megawatt
- BHKW Bruchweg, Bruchweg 28, Lemgo, Leistung 2 Megawatt
- BHKW Fachhochschule, Langenbruch 19, Lemgo, Leistung 2 Megawatt
- BHKW Am Klärwerk, Liemer Weg 85, Lemgo, Leistung 2 Megawatt
- BHKW Schratweg, Großer Schratweg 2, Lemgo, Leistung 2 Megawatt
100% klimaneutral? Aber sicher!
Viele fragen mich, wie Klimaneutralität denn überhaupt funktioniert. Dazu muss man wissen: Im Interesse des Klimaschutzes sollten Treibhausgase – wo immer möglich – vermieden oder reduziert werden. Bei der Förderung, dem Transport, der Verarbeitung und dem Verbrauch von Erdgas werden Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) freigesetzt – das lässt sich nicht vermeiden. Methan und Kohlendioxid sind Treibhausgase, das heißt sie tragen zur Erwärmung der Erdatmosphäre bei.
Dem Prinzip der Klimaneutralität liegt die Idee der „Klimabalance“ zugrunde: Treibhausgase haben grundsätzlich eine globale Schädigungswirkung – für den Klimaschutz ist es irrelevant, an welchem Ort Emissionen entstehen bzw. vermieden werden. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, unvermeidbare Emissionen von Treibhausgasen zu kompensieren. So können an Ort A entstandene Emissionen durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen an Ort B ausgeglichen werden. Mit diesem bestechend einfachen Prinzip wird mein Erdgas klimaneutral.